picture

1 Einleitung

„Der wahre Wert eines Netzwerks beweist sich weniger in seinem Informationsgehalt als in seinem Gemeinschaftssinn. Die Datenautobahn ist mehr als nur eine Abkürzung zu allen Büchern der Library of Congress. Sie schafft ein vollkommen neues weltweites Sozialgefüge."(1)

Cyberspace und Datenautobahn (neuerdings auch Infobahn), diese oft verwendeten Sinnbilder, stehen für den derzeitigen gesellschaftlichen Wandel durch Informations- und Kommunikationstechnologien und für den proklamierten Aufbruch in die Informations- oder Wissensgesellschaft.

Das Internet, das - über eine technische Transportstruktur hinaus - auch ein gewachsener Kultur- und Sozialraum ist, weckt in immer stärkerem Maße die verschiedensten Interessen und entwickelt sich dabei mehr und mehr zu einem Spiegel für gesellschaftliche Probleme und Bedürfnisse.

Wegen der langjährigen pauschalen Technikfeindlichkeit in weiten Teilen des (Sozial-) Wissenschaftsbereichs, besteht erheblicher Nachholbedarf in der Auseinandersetzung mit den vielfältigen Aspekten und Möglichkeiten, die sich aus der Beschäftigung mit modernen IKT im Allgemeinen und dem Internet im Besonderen ergeben. Denn auch für Sozialarbeiter und Sozialpädagogen wird die Fähigkeit zum Umgang mit Computer und Internet zu einem immer wichtigeren Bestandteil des beruflichen Alltags.

Die neuen Anforderungen, die sich aus dem allgemeinen Kostendruck ergeben, bleiben nicht ohne Auswirkungen: ein neues Anforderungsprofil für Soziale Arbeit deutet sich an. Heute sind Strategien zum schonenden Umgang mit Ressourcen, Output-Orientierung, Wirtschaftlichkeit und Transparenz mehr denn je gefragt. Kommunikation und ein ungehinderter Fluß von Informationen sind dafür unerläßlich.

Für die Soziale Arbeit bedeutet dies, daß sie sich auch mit neuen Medien(2) und deren potentiellen Möglichkeiten und Gefahren auseinandersetzen muß. Soziale Arbeit muß sich der Potentiale der IKT bewußt werden, indem sie diese nutzt und aktiv auf gesellschaftliche Veränderungen einwirkt, bevor sie ihr von oben verordnet werden.

Wir werden in unserer Arbeit zunächst wesentliche politische Aspekte der IKT herausarbeiten. Dazu gehören neben den demokratischen Qualitäten und Veränderungspotentialen auch Bedingungen eines allgemeinen Zugangs zu den Datennetzen und verschiedene rechtliche Aspekte, die sich derzeit als besonders problematisch darstellen. Anschließend werden wir auf soziale und kulturelle Besonderheiten des Mediums Internet, dessen besondere kommunikative Möglichkeiten, aber auch auf Risikopotentiale durch informationelle Ungleichheiten eingehen. Medienkompetenz als eine Grundvoraussetzung für die gleichberechtigte Teilhabe innerhalb einer Informationsgesellschaft und Veränderungen von Arbeitswelt und Freizeit werden diesen Teil beschließen. Zum Schluß werden wir einige ausgewählte Projekte der fachspezifischen Internet-Nutzung vorstellen.


(1) Negroponte, Nicholas, Total Digital, Die Welt zwischen 0 und 1 oder Die Zukunft der Kommunikation, München 1997, S. 223-224

(2) Der Begriff neue Medien hat seinen Ursprung in den siebziger Jahren und bezeichnete zunächst vor allem Video, Fax, BTX, Videotext und Satelliten-TV. Er wird seitdem im Zusammenhang mit neuen Informations- und Kommunikationstechnologien und deren Folgenabschätzung verwendet.


[Vorherige Seite] [Inhaltsverzeichnis] [Nächste Seite]